Schönheitskliniken am Main

Gewicht verlieren ohne Operation: Die Magenballon-Methode

Das Thema Gewichtsverlust und die Suche nach effektiven Methoden, um überschüssige Kilos loszuwerden, beschäftigt viele Menschen. Eine Option, die immer beliebter wird, ist die Magenballon-Methode. Diese ermöglicht es, Gewicht zu verlieren, ohne sich einer Operation unterziehen zu müssen. Erfahren Sie hier, wie die Magenballon-Methode genau, funktioniert, wer dafür geeignet ist und welche Vorteile sie bietet.

Abnehmen

-10 bis -40kg

OP-Dauer

20 min.

Anästhesie

Dämmerschlaf

Aufenthalt

ambulant

Kosten

ab 3000 €

Genesung

ca. 3 Tage

Überblick

Was ist ein Magenballon?

Ein Magenballon ist eine nicht-chirurgische Methode zur Gewichtsreduktion. Dabei wird ein mit Flüssigkeit gefüllter Ballon in den Magen eingeführt, um ein schnelleres Sättigungsgefühl zu erzeugen. Der Ballon nimmt Platz im Magen ein und reduziert dadurch die Menge an Nahrung, die aufgenommen werden kann. Dadurch entsteht ein Kaloriendefizit und es kommt zu einer Gewichtsabnahme.

 

Wie funktioniert die Magenballon-Methode?

Die Magenballon-Methode wird in der Regel in einer kurzen, minimalinvasiven Prozedur durchgeführt. Dabei wird der Ballon über die Speiseröhre in den Magen eingeführt. Sobald der Ballon im Magen platziert ist, wird er mit einer Flüssigkeit gefüllt, um das Sättigungsgefühl zu erzeugen.
Der Magenballon verbleibt normalerweise für einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten im Magen. Während dieser Zeit wird der Patient von einem Expertenteam begleitet und erhält Unterstützung bei der Umstellung auf eine gesunde Ernährung und einen aktiven Lebensstil. Nach Ablauf der Ballonzeit wird der Ballon in einer weiteren kurzen Prozedur entfernt.

Orbera Magenballon Wiesbaden

Vorteile der Magenballon-Methode:

Die Magenballon-Methode ist für Menschen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 27 oder höher geeignet, die Schwierigkeiten haben, Gewicht zu verlieren und ihren Lebensstil zu ändern. Die genaue Eignung wird jedoch von einem Arzt oder einem Expertenteam bewertet, das den Gesundheitszustand und die individuellen Bedürfnisse des Patienten berücksichtigt.

  • Keine Operation: Im Vergleich zu anderen Methoden zur Gewichtsreduktion, wie zum Beispiel einer Magenbypass-Operation, ist die Magenballon-Methode nicht-chirurgisch. Dies bedeutet weniger Risiken, weniger Komplikationen und eine schnellere Erholungszeit.
  • Keine Narben: Da die Magenballon-Methode keine Schnitte oder Narben erfordert, bleibt die Haut des Patienten unversehrt.
  • Kurze Prozedur: Die Platzierung des Magenballons dauert in der Regel nur etwa 20 bis 30 Minuten und erfordert keinen langen Krankenhausaufenthalt
  • Unterstützung durch Expertenteam: Während der Zeit mit dem Magenballon hat der Patient Zugang zu einem Expertenteam, das bei der Umstellung auf eine gesunde Ernährung und einen aktiven Lebensstil unterstützt.
  • Nachhaltige Gewichtsreduktion: Die Magenballon-Methode ist darauf ausgelegt, dem Patienten zu helfen, langfristig Gewicht zu verlieren und einen gesunden Lebensstil beizubehalten.

Wer ist für die Magenballon-Methode geeignet?

Die Magenballon-Methode ist für Menschen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 27 oder höher geeignet, die Schwierigkeiten haben, Gewicht zu verlieren und ihren Lebensstil zu ändern. Die genaue Eignung wird jedoch von einem Arzt oder einem Expertenteam bewertet, das den Gesundheitszustand und die individuellen Bedürfnisse des Patienten berücksichtigt.

 

Kosten der Magenballon Behandlung

Die Kosten für eine Magenballon-Behandlung in Deutschland variieren je nach Anbieter und Art des Ballons. In der Regel liegen die Kosten zwischen 2500 und 5000 Euro. Es ist wichtig, sich über die genauen Kosten zu informieren und mögliche zusätzliche Kosten wie Nachsorge und Entfernung des Ballons zu berücksichtigen.

Magenballons werden im Ausland deutlich günstiger angeboten. Zum Beispiel sind die Preise in der Türkei mit etwa 1.500 Euro deutlich niedriger. Allerdings können durch Anreise, Unterkunft und die Entfernung des Ballons zusätzliche Kosten entstehen, die die Preise erhöhen, wie ein detaillierter Bericht über die Magenballonpreise in der Türkei zeigt.

 

Magenballon Kosten bei den Schönheitskliniken:

Magenballon – TypPreis
6-Monatsballon (BIB-Ballon)ab 3000€
12-Monatsballon (Orbera365)ab 3500€
12-Monatsballon (Spatz3)ab 3800€
Schluckballon Elipse (3-4 Monate) 4000€

Inbegriffene Leistungen bei jedem Angebot:

✓ Kostenloses Beratungsgespräch
✓ Ernährungsberatung
✓ Gegebenenfalls Nachsorge wie Infusionen, Ultraschall etc.

Erfahrungen mit dem Magenballon

Erfahrungsberichte von Patienten, die den Magenballon erhalten haben, können hilfreich sein, um einen Einblick in die Wirksamkeit und den Behandlungsverlauf zu erhalten.
Es ist ratsam, sich mit anderen Patienten auszutauschen und ihre Erfahrungen zu hören, bevor man sich für die Magenballon-Behandlung entscheidet.

Fallbeispiel: 20kg Gewichtsreduktion in nur 6 Monaten: Ein ausführlicher Erfahrungsbericht unserer Patientin:

ärztliche Beratung

Unsere Standorte für die Magenballon-Methode

In unseren deutschen Standorten für die Methode des Magenballons erwarten Sie modern ausgestattete medizinische Zentren, viel Platz und freundliche Mitarbeiter.
Hier finden Sie uns:

Ihre Experten für die Abnahme mit dem Magenballon

Unsere Experten, wie zum Beispiel Facharzt dr.med.Antonfeld für Magenballons nehmen sich gerne Zeit für eine persönliche Beratung und ausführliche Untersuchung. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen den Weg zu einem neuen Lebensgefühl zu gehen und Ihnen langfristig einen gesunden Lebensstil zu ermöglichen.

Erfahrungsberichte unserer Patienten

Marion Gutgesell
Marion Gutgesell
7 Juli 2023
Sehr freundliches Personal. Habe mich sehr gut aufgehoben und betreut gefühlt! Kann die Klinik sehr empfehlen
D. M.
D. M.
20 Juni 2023
Ich hatte mir das „OverStitch EndoSleeve Verfahren“ (Schlauchmagen) machen lassen. Von Beginn an bin ich sehr zufrieden und habe mich gut aufgehoben gefühlt sowie auch bei der Nachbetreuung. Man wird zu nichts gedrängt, erklären bis ins Detail, man hat jederzeit einen geduldigen, freundlichen Ansprechpartner. Ich hatte keinerlei Schmerzen in dem Sinne…es hatte nur 2-3x gezwickt. Ich würde es besser finden, wenn man das Privatrezept vor dem Eingriff bekommen würde, dann hätte man genug Zeit sich die Medikamente auch online (ist bestimmt günstiger als vor Ort in der Apotheke) zu besorgen. Nach dem Eingriff hat man gewiss keine Lust zum Hausarzt zu gehen (mit Wartezeit), um sich die entsprechenden Medikamente verschreiben zu lassen. Ich habe meine Entscheidung nicht bereut. Ich kann die Klinik nur weiterempfehlen. 6/2023
Stephan Althaus
Stephan Althaus
28 März 2023
Gute Arbeit, sehr nette und kompetente Betreuung
Miss Kiss
Miss Kiss
19 Dezember 2022
War von Anfang bis zum Ende sehr zufrieden. Habe mich nach genauer Aufklärung von Fr.Dr.Mira Antonfeld entschieden die OP.Over Stitch zu machen.Bin extra von Wien nach Wiesbaden gereist. Am 10.11.2022 war es dann so weit. Bin sehr herzlich aufgenommen worden. Dann ist alles schnell gegangen. Der Anästhesist hat mich aufgeklärt und dann ist Hr.Dr.Grabowski gekommen und hat mir den Verlauf der OP. sehr verständlich erklärt. Nach der OP.war die Fürsorge sehr groß. Schmerzen hatte ich keine. Nach ein paar Stunden ist Hr. Dr.Grabowski gekommen und hat mir gesagt das alles gut verlaufen ist. Und alle meine Fragen was ich noch gehabt habe hat er mir alle verständlich beantwortet. Habe mich wirklich sehr wohl gefühlt. Nächsten Tag bin auch schon wieder entlassen worden. Und ich habe bis heute (5Wochen)ist es her nichts bereut.Habe 7 Kilo abgenommen und bin sehr glücklich. Es wird sich auch jetzt noch um mich Tel.und per WhatsApp gekümmert. Von Fr Dr.Heinrich und Fr.Dr.Mira Antonfeld. Ich kann diese Klinik auf jeden Fall empfehlen. Bedanke mich bei allen die mich betreut haben. Liebe Grüße Manuela Sykora
Ayça K.
Ayça K.
13 Dezember 2022
Sehr gute Beratung!
Susanne Winkler
Susanne Winkler
6 Dezember 2022
Im Oktober 2022 habe ich mich für die endoskopische Magenverkleinerung entschieden. Ich hatte gute Gespräche mit Herrn Dr. Antonfeld, der mir alles erklärte und mir auch jederzeit meine Fragen beantwortete. Am 24.11 war es dann endlich soweit ich fuhr gemeinsam mit meinem Mann nach Wiesbaden und wurde dort von Dr. Grabowski operiert. Alle waren super nett. Ich bin über Nacht geblieben um zu schauen wegen den Schmerzen, und auch mein Mann durfte bei mir bleiben. Die Schmerzen waren anfangs Recht krampfig aber durch 10 Minuten hin und her laufen wurde es immer wieder besser. Am nächsten morgen konnte ich dann wieder nach Hause. Die ersten Tage waren dann zwischendurch noch etwas krampfig aber es wurde immer besser. Nun 12 Tage nach der OP habe ich fast keine schmerzen mehr. Die Ernährungs Umstellung ging auch Recht einfach. Bisher habe ich knapp 8 Kilo verloren . Ich bin froh diesen Schritt gegangen zu sein und kann nur jedem die Schönheitsklinik in Wiesbaden empfehlen. Es war alles top. Und auch nochmal vielen Dank an alle die mich in diesen Zeit begleitet haben. Angefangen bei Dr. Antonfeld bis zu Dr. Grabowski und dem ganzen Klinik Team.
Karlheinz Roth
Karlheinz Roth
15 November 2022
Ich b in heute -fast drei Wochen nach der Implantation des Ballons- sehr zufrieden. Die Abnahme beträgt nach 14 Tagen 11 KG! Mittlerweile sind die leichten Beschwerden (Übelkeit, Aufstoßen, etc.) verflogen; selbst der Morgenkaffee auf nüchternen Magen ist wieder ein Genuß.

FAQ- Abnehmen mit dem Magenballon

Ein Magenballon ist ein silikonhaltiger Ballon, der mit einer blauen Kochsalzlösung gefüllt wird. Dieser wird über eine Magenspiegelung in den Magen platziert um ein Sättigungsgefühl zu erzeugen und so schneller beim Abnehmen zu helfen. Der Magenballon wird nach 6-12 Monaten wieder entfernt.

Der Ballon wird mit einer speziellen Kamera (Gastroskop) über Mund und Speiseröhre in den Magen platziert und dort mit einer medizinischen blauen Flüssigkeit gefüllt. 
Ähnlich zu einer Magenspiegelung erhalten unsere Patienten dafür eine Kurznarkose (“Dämmerschlaf). Diese Behandlung erfordert keine offene Operation und keine Narben.

Unmittelbar nach der Platzierung des Ballons klagen viele Patienten in den ersten 3-5 Tagen über Übelkeit und Erbrechen, einzelne Patienten mehr als 3 Wochen. Unwohlsein und Oberbauchschmerzen können vorübergehend stören. Diese anfänglichen Nebenwirkungen nehmen in der Regel mit der Zeit ab.
Dabei ist auf genügende Trinkmengen zu achten, da sonst die Möglichkeit einer Austrocknung mit Kreislaufproblemen besteht.
Infolge des Magenballons kann nur noch begrenzt Nahrung aufgenommen werden; weiteres Essen kann zum Erbrechen führen. 

Der Magenballon verbleibt grundsätzlich für 6 oder 12 Monate im Magen.
Abhängig von Behandlungsdauer, Kosten sowie Zielgewicht werden wir in einem Beratungsgespräch unsere verschiedenen Magenballons vorstellen.

Innerhalb 6-12 Monate können Sie mit einem Gewichtsverlust von 15-30kg rechnen.
Wenn Sie sich an die Ernährungsempfehlungen unserer Experten halten und zusätzlich vermehrt Sport in Ihren Alltag einbauen erhalten Sie langfristig gute Ergebnisse.
Der Erfolg des Magenballons ist mitunter von Ihrer eigenen Motivation und Disziplin abhängig!

Leichtes Übergewicht liegt laut Adipositas Klassifikation zwischen einem BMI von 25-30. Der Magenballon eignet sich ab einem BMI von 27 , sodass auch leicht übergewichtige Patienten von einer Magenballon Behandlung profitieren. 
Falls Sie erst kürzlich Übergewichtig wurden, wären jedoch eine konservative Therapie wie Ernährungsumstellung in Kombination mit Sport sinnvoller.

Vor dem Eingriff sollte man 6 Stunden keine Nahrung zu sich nehmen. Wasser dürfen Sie noch bis 2 Stunden vor dem Eingriff trinken.
Nach Einsetzen eins Magenballons ist die Nahrungsaufnahme begrenzt. Auf eine ausreichende Trinkmenge ist zu achten. Insbesondere bei starken Gewichtsverlust oder häufigem Erbrechen wird eine engmaschige ärztliche Kontrolle (z.B. Laboruntersuchung) empfohlen. Hierbei sind wir aus ärztlicher Sicht immer direkt Ihr Ansprechpartner. Bei Bedarf sind unterstützende Maßnahmen wie Infusionen von uns gewährleistet.
Während der Magenballon-Behandlung ist es ratsam ein Magenschutz-Medikament ( z.B. Pantoprazol) einzunehmen.

Der Magenballon funktioniert als Platzhalter im Magen und verkleinert den Magen also “funktionell“. Dadurch können Sie weniger Essen und werden schneller satt,- die Wirkweise ist hier wie bei einer Magenverkleinerung.
Die Form des Magens wird nicht verändert. Nach 6 oder 12 Monaten wird der Magenballon wieder entfernt. Sie haben daher keine dauerhafte Magenverkleinerung.
—> Wenn Sie an einer dauerhaften Magenverkleinerung ohne starke Nebenwirkungen interessiert sind, informieren Sie sich über unseren exklusiven endoskopischen Schlauchmagen

Ja, sogar nach einem 12 Monatsballon ist es möglich die Behandlung mit einem Magenballon zu wiederholen
Der behandelnde Arzt wird einen erneuten Gesundheitscheck veranlassen und nach Ausschluss aller wesentlichen Risikofaktoren den Eingriff durchführen können. 

Unmittelbar nach der Platzierung des Ballons klagen viele Patienten kurzfristig über Übelkeit und Erbrechen. Unwohlsein und Oberbauchschmerzen können vorübergehend stören, lassen sich meist jedoch ambulant behandeln. 
Schwerwiegende Komplikationen wie Magenwandverletzungen (Perforation), Entzündungen des Verdauungstraktes (Gastritis,  Refluxösophagitis), Blutungen oder Infektionen sind extrem selten. Im Gegensatz zu offenen Magenoperationen ist der Magenballon Eingriff eine sichere und gut verträgliche Methode um Gewicht zu verlieren.
Bei einem Riss des Magenballons verfärbt sich der Urin blau, sodass der defekte Magenballon zeitnah ausgetauscht werden sollte.

Der Ellipse Magenballon ist klein und speziell verarbeitet. Es ist keine Narkose nötig, denn dieser wird als Kapsel unter ärztlicher Aufsicht mit Wasser geschluckt und wird auf natürlichem Wege nach 4 Monaten wieder ausgeschieden.

Den genauen Ablauf müssten Sie bitte mit Ihrer Krankenkasse klären. Die Kostenübernahme erfolgt nur in äußersten Ausnahmefällen. Generell  müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • BMI über 40 oder über 35 mit schweren Folgeerkrankungen ( Arthrose, Diabetes Mellitus, Bluthochdruck etc.)
  • Konventionelle Adipositastherapien wurden schon ausgeschöpft (Teilnahme an zertifizierten Abnehmen-Programmen, Ernährungsberatung etc.)

Die aufzubringende Summe können Sie natürlich auch in Raten zahlen! Den Finanzierungsantrag können Sie ganz bequem online abschicken!
Bestimmen Sie die Laufrate selber!

Finanzierungsbeispiel:
Sie würden sich gerne 3000,-€ von unseren Finanzierungspartner zur Magenballon-Behandlung leihen? Zahlen Sie :

–> 250€ pro Monat über einen Zeitraum von 12 Monaten
–> 135€ pro Monat über einen Zeitraum von 24 Monaten
–>  73€ pro Monat über einen Zeitraum von 36 Monaten

Bei einem Riss des Magenballons verfärbt sich der Urin blau, sodass der defekte Magenballon zeitnah ausgetauscht werden sollte.
Der Grund hierfür:
Bei der Befüllung des Magenballons wird eine spezielle blaue Lösung verwendet (Methylenblau). Diese wird von der Darmschleimhaut absorbiert und über den Urin ausgeschieden.

Der vorgesehene Eingriff wird meist in Sedierung (“Dämmerschlaf”) oder Kurznarkose durchgeführt. Zunächst wird eine Spiegelung (Endoskopie) von Speiseröhre, Magen und Darm durchgeführt. Sodann wird der leere Ballon mittels eines Führungskatheters unter endoskopischer Kontrolle bis in den Anfangsteil des Magens vorgeschoben und in dieser Position mit 500-600 (750) ml physiologischer Kochsalzlösung gefüllt. Beigemischt wird ein Farbstoff (Methylenblau), der im Falle des Einreißens des Ballons den Urin färbt.

Insgesamt ist der Eingriff gut verträglich und mit geringen Risiken verbunden. Direkt nach dem Eingriff sind Übelkeit, Unwohlsein und Sodbrennen die häufigsten unerwünschten Nebenwirkungen die meist nach 3-5 Tagen wieder verschwinden.

In den ersten Tagen ist es möglich, dass Sie ein Druckgefühl in der Magengegend verspüren, Übelkeit oder Sodbrennen bekommen. Meistens regulieren sich diese Symptome von selbst, da der Körper sich an den Ballon gewöhnt. Falls dies nicht der Fall sein sollte, kann medikamentös Abhilfe geschaffen werden, sodass Ihre Lebensqualität während der Behandlung nicht beeinträchtigt wird.

Der Magenballon hilft Ihnen dabei, trotz geringerer Nahrungszufuhr keinen Hunger leiden zu müssen und Heißhungerattacken zu widerstehen. Dadurch eignet er sich insbesondere dafür, einen neuen Lebensstil mit gesünderer und ausgewogener Ernährung zu erzielen. Im Vergleich zur einmaligen operativen Fettabsaugung wird so ein langfristiger Erfolg angestrebt, da im Normalfall auch nach Entfernung des Ballons weitere Kilos abgenommen werden.

Normalerweise übernimmt die Krankenkasse die Kosten für den Magenballon nicht. Nur in Ausnahmefällen werden die Kosten erstattet, z.B. wenn der Patient sehr stark übergewichtig ist und ein invasiver Eingriff in Vollnarkose zu riskant wäre.

Der Eingriff wird ambulant durchgeführt – Sie kommen am Vormittag in unsere Praxis und können diese in der Regel nach einigen Stunden am selben Tag wieder verlassen. Das eigentliche Einsetzten des Magenballons dauert nur 20-30 Minuten.  Aufgrund der möglichen Begleiterscheinungen wie Übelkeit oder Magenkrämpfen empfehlen wir Ihnen sich für die nächsten 3-4 Tage zu schonen, bevor Sie Ihren Alltag wieder aufnehmen.

Es wird empfohlen, dass Patienten mit einem Magenballon in der Regel mindestens 2-3 Wochen warten sollten, bevor sie fliegen. Während der ersten Tage nach der Platzierung des Magenballons kann es zu Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen kommen, daher ist es am besten, in dieser Zeit keine Flugreisen zu unternehmen.
Wenn der Patient jedoch keine Komplikationen hat und sich gut fühlt, sollte es in der Regel kein Problem sein, mit einem Magenballon zu fliegen.

Für einen optimalen Komfort und Sicherheit wird der Magenballon in der Regel in einer Dämmerschlafnarkose (Analgoedierung) oder Kurznarkose durchgeführt.

Nach der Geburt empfiehlt es sich erstmal abzuwarten und den Gewichtsverlauf zu beobachten. Es kann sein, dass Sie ganz automatisch abnehmen und der Magenballon nicht nötig sein wird. Generell sollte man rund 3 Monate warten bis ein Magenballon nach der Geburt eingesetzt werden kann.

Nach einem Kaiserschnitt sollten die Wunden komplett verheilt sein. Der behandelnde Frauenarzt sollte gegebenenfalls mit einbezogen werden.